Allgemeines Tätigkeitsprofil:
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung verrichten allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden (z.B. Stadt-, Gemeinde- und Kreisverwaltungen) und Institutionen der Kommunen. Unter Anwendung der einschlägigen Rechtsvorschriften bearbeiten sie Verwaltungsvorgänge und erarbeiten Verwaltungsentscheidungen. Oft sind sie Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger, mit deren Anfragen und Anliegen sie sich kunden- und dienstleistungsorientiert befassen.Ablauf der Berufsausbildung:
Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in drei ineinandergreifende Abschnitte und wechselt zwischen Theorie (Blockunterricht) und Praxis:- Theoretische Ausbildung in der Berufsschule im Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft II, Kanzlerstraße 9 in 09112 Chemnitz (andere Berufsschule in Abhängigkeit des Wohnortes möglich). Im Blockunterricht von jeweils ca. 2 - 4 Wochen wird u.a. in folgenden Berufsfeldern unterrichtet: Rechnungswesen und Controlling; die öffentliche Verwaltung in der Gesamtwirtschaft sowie personelle und arbeitsrechtliche Gestaltung des Geschäftsprozesses.
- Praktische Ausbildung in der Stadtverwaltung Rochlitz, Markt 1 in 09306 Rochlitz. Die berufspraktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Ämtern und Sachgebieten der Stadtverwaltung Rochlitz. Es werden u.a. Kenntnisse im Finanzwesen, Allgemeinen Verwaltung, Personalwesen, Ordnungsrecht, Bauwesen, in der Gebäudeverwaltung sowie im Bereich Bildung und Soziales vermittelt. Sie erlangen in der Ausbildung eine hohe fachliche Qualifikation sowie soziale, methodische und kommunikative Kompetenzen.
- Dienstbegleitende Unterweisung am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen, Schulstraße 38 in 09125 Chemnitz (anderes Studieninstitut in Abhängigkeit des Wohnortes möglich).
Bei der dienstbegleitenden Unterweisung eignen sich die Auszubildenden u.a. Kenntnisse in den Bereichen Staatsrecht, Bürgerliches Recht, allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht, Personalwesen sowie Haushalts- und Kassenrecht an. Das Üben praktischer Fälle und die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung steht hier im Vordergrund.
Was Sie mitbringen:
- mindestens guter Realschulabschluss (bis zum Beginn des Ausbildungsverhältnisses)
- fundierte Deutschkenntnisse mit einem sicheren / gewandten schriftlichen und mündlichen Ausdrucksvermögen
- gute Mathematik- und IT-Kenntnisse sowie logisches und konzentriertes Denkvermögen
- aufgeschlossenes und zuvorkommendes Auftreten gegenüber den Bürgern
- Bereitschaft und Fähigkeit zu selbstständigem Lernen
-
hohes Maß an Ordnung, Sorgfalt, Fleiß, Flexibilität und Einsatzbereitschaft
- ein Herz für Rochlitz und die Region
Wir bieten Ihnen:
- eine dreijährige Ausbildung, bei der sich Praxis und Theorie blockweise abwechseln
- die Mitarbeit in einer dienstleistungsorientierten Verwaltung
- flexible Arbeitszeitgestaltung mit Arbeitszeitkonto im Rahmen der Kern-/Gleitzeitregelung
- eine tarifliche Ausbildungsvergütung
- gute Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung
- Jahressonderzahlung und 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie diesen Gleichgestellte im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung ist der Bewerbung beizulegen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann reichen Sie bitte Ihre aussagefähige und vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Praktikumsnachweisen und Kopien Ihrer letzten Zeugnisse) über unser elektronisches Bewerberportal (https://stellen.rochlitz.de/km58f) ein.
Bitte sehen Sie nach Möglichkeit von einer Papierbewerbung ab.
Wir weisen Sie darauf hin, dass nur vollständige und innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangene Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können.